Mai 2018
03. Mai 2018Mit dem Erfolg wächst unsere Motivation
Jahreshauptversammlung 2018
Die Jahreshauptversammlung (JHV) - dieses Mal in toller Umgebung im Kleinen Saal der Stadthalle Balingen - war geprägt von dem Rückblick auf das Jahr 2017 mit seinen erfolgreichen Aktionen und dem Ausblick auf neue interessante Aktivitäten!
Ausbau der Räumlichkeiten für das Medizinische Kompetenzzentrum Huzurikanda, Aufnahme der Arbeit in der Optikerwerkstatt und der Augenambulanz, Eyecamps und zahlreiche kostenfreie Katarakt-Operationen für extrem arme Menschen sowie die Fluthilfeaktion im Herbst 2017 und die Kältehilfe im Januar 2018 waren die herausragenden Eckpunkte des Jahres
Wir stießen damit auf eine große Resonanz bei den betroffen Menschen.
So haben haben wir bei der JHV am 17.April beschlossen,
- das medizinische Kompetenzzentrum Huzurikanda (MKZH) mit einer regelmäßigen Zahlung für die Löhne und bei der Patientenversorgung für die Sonderkosten zu fördern,
- das bereits im letzten Jahr beschlossene und zwischenzeitlich vorbereitete Ofenmacherprojekt umzusetzen und vor allem
- für die Ausbildung im MKZH hier in Deutschland weitere Seniorexperten zu finden: Augenärzte und medizinisches Fachpersonal mit Erfahrung in der Augenheilkunde, OP-Leitung und Hygiene.
- Außerdem wurde beschlossen, die Förderung eines Öko-Projekts mit verschiedenen "Teilprojekten" in Angriff zu nehmen. Innerhalb dieser Projekte besteht eine enge Verflechtung zur nachhaltigen und ökologischen Ernährungssicherung der armen Bevölkerungsschicht (Kleinbauern und private Versorger) verbunden mit umweltpädagogischer Zielsetzung zur Zukunftsvorsorge und Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage auch durch Schutz und Erhaltung bedrohter Tierarten.
Die beste medizinische Versorgung kann nur etwas erreichen, wenn die Menschen sich ausreichend selbst ernähren können mit biologisch unbedenklichen Nahrungsmitteln in einer intakten Umwelt ohne selbstverursachter Verschmutzung der Luft und Flüsse.
Bereits Hippokrates sagte: "Eure Nahrung soll Euer Heilmittel sein!"
Die "negative" Bilanz des Kassenberichts war nur scheinbar ein Minus. Wir hatten aus dem Vorjahr ein gutes finanzielles Polster, das wir jetzt zum Teil nur für die neuen Projekte benötigten.
Dennoch hoffen wir auch in diesem Jahr auf eine rege Mitwirkung der Bevölkerung bei unseren großen Planungen.
Jeder Beitrag ist hochwillkommen! Jeder, der im Verein gemäß seiner Fähigkeiten und Neigungen aktiv sein will, wird eine ihm gemäße Möglichkeit zur Umsetzung finden. Einfach kommen und mitmachen".
Eine Brücke muss von Menschen beider seiten in beide Richtungen benutzt werden, um ein Zeichen der Verbundenheit zu setzen von Mensch zu Mensch !
Ein ausführlicher Artikel dazu im Schwarzwälder Boten : https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.balingen-bruecke-balingen-bangladesch-hat-viel-bewegt.063e85a2-ac02-46cf-8bf7-31eb1fd39e24.html
Februar 2018
04. April 2018Das Jahr begann mit großer Kälte
Erneut Nothilfeaktion
Im Januar wurde Bangladesch von einer seit Jahren nicht gesehenen Kälte überrascht.
In dem Land, in dem der Winter normalerweise Temperaturen hat, wie wir sie bei uns von einem kühlen Herbst her kennen, sanken diese im Januardioeses Jahr bis auf wenige Grade über dem Gefrierpunkt. Die nicht beheizbaren Häuser und Hütten sowie die kurzen Hosen und ärmellosen Kleidchen der Kinder bieten kaum Schutz vor der Kälte.
Wieder waren wir mit einem Nothilfeeinsatz gefordet: warme Pullis für die Kinder, Decken und täglich eine warme Mahlzeit in unserer Suppenküche wurden kurzfristig organisiert. Wieder gelang es uns, dafür auch von anderen Stiftungen Unterstützung zu erhalten. Nur gemeinsam sind wir stark.
Und Mati war in der Lage, diese Hilfe unmittelbar zu organisieren und die Spenden zu verteilen.
Herzlichen Dank an unsere Partner für diese Meisterleistung.
Allen Spendern für diese Sonderaktion ein "Vergelt´s Gott"!
Januar 2018
13. Januar 2018Ein neues Jahr mit neuen Herausforderungen
Mit Mati - unserem Partner vor Ort - werden wir die Zukunft meistern
Mögen Sie gesund bleiben und auf Ihren Wegen allzeit behütet werden!
Auch im neuen Jahr werden wir unser bewährtes Konzept beibehalten: ein solide konzipiertes Langzeitkonzept zur medizinischen Versorgung der Menschen in unserem Projektgebiet wird umrahmt von einzelnen Aktionen zur Soforthilfe, Bildungsmaßnahmen, persönlichen Einsätzen aus Deutschland.
Langfristiges Ziel ist der Ausbau der Patientenversorgung und die Ausbildung der Gesundheitshelfer im medizinischen Kompetenzzentrum Huzurikanda . Dazu erforderlich sein werden mehrere Einsätze von Ärzten und Optikern aus Deutschland in Huzurikanda ebenso wie bauliche Erweiterungen des Zentrums.
Wie bisher gehen wir dabei Schritt für Schritt vor. Nur was sicher zu finanzieren ist, wird in Angriff genommen werden können. Dabei bitten wir um alle erdenkliche Unterstützung aus der Bevölkerung, da wir durch den direkten Einsatz vor Ort von Mati unseren verwaltungsaufwand deutlich unter 5% halten können .
Es ist ein Projekt, das Sie direkt mit den Menschen dort verbindet!
Sie erhalten unmittelbar Einblick in die Verwendung der Mittel.
Dezember 2017
28. Dezember 2017Ein Licht geht uns auf in der Dunkelheit
Zeit des Wartens und der Vorfreude
Am 28.Dezember 2017 berichtet auch der Schwarzwälderbote: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.balingen-saatgut-und-huehner-gegen-die-not.466d234c-80ab-4f2d-8019-571bfb4093a7.html über die Freude der Menschen, den wir helfen konnten mit unsere Spontanhilfe während und nach der großen Flut.
Am 22. Dezember 2017 berichtet der Zollernalbkurier über das großartige Ergebnis unserer Flutnothilfe, die von September bis zum 24. Dezember noch läuft. http://www.zak.de/artikel/details/400971
Am 2./3. Dezember 2017 begannen wir die Vorweihnachtszeit mit unserem Stand auf dem Balinger Christkindlesmarkt.
Mit Produkten von Mati, hergestellt in den eigenen Ausbildungswerkstätten, und den schon weit bekannten Engelchen, hier von uns gefertigt mit einer echten Meereszuchtperle aus Bangladesch, sowie köstlichen Tee aus Bangladesch und selbstgebackenen Plätzchen, erreichten wir die Herzen zahlreicher Besucher.
Wer unsere Schatzkammer in unseren Geschäftsräumen in der Schlossstr. 3 in 72336 Balingen besuchen möchte, ist herzlich willkommen,. Bitte vorher telefonische Absprache oder Anmeldung per Mail .
Alle von unseren Mitgliedern in Handarbeit gefertigten Artikel zugunsten von unserem Projekt sind für eine Spende erhältlich solange der Vorrat reicht.
Pfannenwender und Einkaufstaschen werden in den Mati eigenen Lehr-Werkstätten gefertigt. Mit dem Erlös werden die Ausbildungsprogramme finanziert.
November 2017
30. November 2017Ein golderner Herbst brachte reiche Ernte
Augenambulanz in Huzurikanda eröffnet
Anfang November 2017 kam unser Augenarzt von seinem ersten Einsatz in Huzurikanda zurück. Er berichtet über unglaublich große Mengen an Patienten in den Eyecamps, die dankbar die Möglichkeit einer augenärztlichen Untersuchung wahrnahmen.
100 dieser Patienten konnten noch während seines Einsatzes im Partnerhospital BNSB Eye Hospital in Mymensingh erfolgreich operiert werden. In Kürze können dank unserer mitgebrachten Spenden weitere 100 Patienten operiert werden.
Helfen können und zu sehen, dass unsere Hilfe direkt ankommt und erwünscht ist, ist ein kostbares Geschenk an uns zurück.
Gemeinsam feiern verbindet Menschen
Am 21.Oktober 2017 waren wir eingeladen bei der Bäckerei Koch in Balingen-Engstlatt zur "Nacht des Backens" . Wie wird unser tägliches Brot hergestellt? Führungen und Spiele waren der Renner.
Wie bereits letztes Jahr unterstützte uns die Bäckerei mit dem Erlös für unsere Arbeit für Menschen auf beiden Seiten der Brücke Balingen-Bangladesch.
Herzlichen Dank!
Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens!
Am 8. Oktober 2017 fand im Kulturbahnhof in Balingen ein wundervoller zauberhafter Nachmittag als Benefizveranstaltung für die Brücke Balingen Bangladesch statt .
Wir danken den Künstlern für Ihre unterhaltsame Show. Dem Zauberer Karl Geiselhart aus Bisingen, den Musikern Sammy und Nataly aus Zagreb und unserem "Poeten" Johannes Nickol aus Balingen ganz herzlich.
Wer für eigene Veranstaltungen Kontakt mit dem Zauberer Karl Geiselhart und Sammy aufnehmen möchte, kann sich gerne an mich wenden.
September/Oktober 2017
31. Oktober 2017Fluthilfe greift - Hoffnung kehrt ein
Die im August gestartete Nothilfeaktion des Fördervereins Brücke Balingen-Bangladesch ist bereits erfolgreich angekommen!
Durch eine beispiellose gemeinsame Anstrengung gelang es unserem Netzwerk von privaten Spenden, Geschäftsleuten und anderen Organisationen, die Mittel aufzubringen so rechtzeitig aufzubringen, dass noch während der Flut erste Notrationen mit Reis und Linsen an die Flutopfer verteilt werden konnten.
Nachdem jetzt das Wasser zurückgegangen ist, kann wieder mit der Bestellung der Felder begonnen werden. Wir tragen unseren Teil bei mit der Ausgabe von Saatgutpaketen an die Kleinbauern sowie je einem Legehuhn für die Schüler der Mati-Schule und einigen extrem schwer betroffenen alleinstehenden Frauen.
Außerdem finanzieren wir medizinische Versorgung durch Besuche in den Dörfern.
Ausführlich berichten wir darüber mit Bildern auf dieser Seite. Bitte klicken Sie auf die beiden Button "Bilder" und "Huzurikanda" rechts oben .
Nachdem in dieser Region sonst keine andere Organisation tätig ist und auch die Regierung für die Kleinbauern keine Wiederaufbauhilfe leisten kann, sind wir besonders gefordert.
Unser Förderverein leitet alle Spenden mit dem Vermerk Fluthilfe2017 garantiert zu 100% an Mati weiter, die die Verteilung vor Ort vornehmen . Wir danken den vorbildlichen Helfern und der Einsatzleitung von Mati unter Lenen Rahaman ganz besonders.
Inzwischen ist beinahe die Hälfte der Summe beisammen, die wir für die Opfer in unserer Projektregion geplant haben. Bis Weihnachten läuft unsere Aktion und wir hoffen noch auf viele, die mitmachen wollen. Unser Ziel ist, die Marke von 60.000€ zu erreichen.
Herzlichen Dank für jede Gabe!
Medizinisches Kompetenzzentrum Huzurikand eröffnet während einer Jahrundertflut
Erster Senior-Expert-Einsatz in Huzurikanda wird überrascht von stärksten Monsunregenfällen
Wie geplant brach im August untere Optikermeisterin zur Einrichtung der Optikerwerkstatt und der ersten Schulungseinheit von jungen Optikern in dem neu renovierten Gebäude in Huzurikanda auf.
Sie traf auf eine hochmotivierte Gruppe junger Menschen und ein wunderbar renoviertes Gebäude an.
Die Schulung war sehr erfolgreich. Individuelle Brillen nach Rezept können jetzt von den frischgebackenen Optiker-Schülern gefertigt werden - und dies zu einem bezahlbaren Betrag auch von den Ärmsten.
Kurz nach ihrer Ankunft wurde unser Team überrascht durch die verheerenden Monsunregenfälle, die in ganz Asien eine katastrophale Überschwemmung verursachten. Besonders traf dies unsere Kleinbauern in unserem Projektgebiet .
Unserem Einsatzteam bot sich eine katastrophale Situation .
Wo eigentlich Reisfelder sein sollten, fand sich überall nur Wasser .Unser Zentrum wurde gerade noch vom Wasser verschont. Das Zentrum ist jedoch nur per Boot erreichbar. Die ganzen Felder und teilweise die Hütten wurden überschwemmt.
Die Kleinbauern, die im Juli/Anfang August Reis für ihren Eigenbedarf angepflanzt haben, stehen vor dem Nichts. Alles ist überflutet. Die ganze Ernte ist vernichtet. Und wenn das Wasser zurückgeht, fehlt den meisten Menschen das Geld neues Saatgut oder neue Tiere zu kaufen. Mache hatten sogar mit Kleinkrediten die Reispflanzen gekauft und wissen jetzt nicht, von was sie leben sollen und wie neues Saatgut besorgt werden kann. Vom Staat ist keine Wiederaufbauhilfe zu erwarten.
Die Brücke Balingen-Bangladesch startete spontan eine Spendenaktion, um 200 Kleinbauern in unserem Projektgebiet mit Saatgut für Reis, Linsen, Kartoffeln und Gemüse den Wiederaufbau zu ermöglichen. Schüler der Mati-Schule und besonders stark betroffene Familien erhalten zusätzlich je 1 Legehuhn, um so die Ernährung zu verbessern.
Ergänzt wird dieses Nothilfeprojekt durch medizinische Einsätze in den betroffenen Dörfern.
Unter dem Stichwort Flut2017 erreichen bis Weihnachten Ihre Spenden auf die Spendenkonten des Fördervereins die betroffenen Bauern und Schüler in voller Höhe. Die Menschen werden es Ihnen danken.
Wir vom Förderverein sagen ein herzliches Vergelt´s Gott!
Presse: